A = Bereich vor dem Projektzeitraum (PZ)
B = Bereich nach dem PZ
C = Projektzeitraum
 
Vorbereitung:
Auswertung der Sekundärliteratur (Stand der Forschung).
Suche, Sammlung und Auswertung der:
	- Ikonografischen Quellen
 
	- Schriftlichen Quellen
 
	- Musikalischen Quellen
 
Gezielte Anfragen an Museen und Sammlungen betreffs Instrumenten im PZ.
 
Methode falls kein Instrument aus dem Projektzeitraum erhalten ist:
Suche nach einem Instrument möglichst nahe vor dem PZ (A) und einem Instrument möglichst kurz nach dem PZ (B).
	- Organologie: Vermessung und Analyse der Instrumente A und B.
 
	- Akustik: Akustische Eigenschaften der Instrumente A und B.
 
	- Ikonografie: Suche nach möglichen Zwischenstadien zwischen A und B (=C).
 
	- Schriftliche Quellen: Suche nach Hinweisen zu C.
 
 
Gründe für die Veränderung von A nach B und die Entstehung von C:
	- Instrumentenbautechnische Entwicklung
 
	- Materialtechnische Entwicklung
 
	- Musikalische Anforderungen
 
	- Ästhetische Anforderungen
 
	- Gesellschaftlicher Kontext
 
	- Akustische Anforderungen/Eigenschaften
 
 
Entscheidung der Parameter für die Rekonstruktion von C: 
	- Instrumentenbauliche Details
 
	- Stimmtonhöhe
 
	- Stimmlagen (Ensemblebildung)
 
	- Instrumenten-Anzahl