Die Mobile Barock-Bühne (MBB) ist ein modulares Bühnenbildsystem, das sich an historischen Opernbühnen orientiert. Sie ist als Werkzeug für szenische Experimente konzipiert, besonders für Studierende der Schola Cantorum Basiliensis, die sich dort in historisch informierter Musikpraxis ausbilden.
Der erste Prototyp der MBB wurde von einem interdisziplinären Projektteam realisiert:
Design, Produktion & Dokumentation
Konzept & Projektleitung
Mentorat
Beratung für Lichtdesign
Um die MBB zu realisieren, musste das Projektteam z. B. Merkmale historischer Bühnenbilder und die verfügbaren Räume an der Hochschule für Musik aufeinander abstimmen. Gleichzeitig galt es zu priorisieren, um etwas Eigenständiges zu schaffen. Dies betrifft auch das Aussehen der Bühnenbilder: Welche Bildlichkeit erfüllt und vermittelt die obengenannten Kriterien anschaulich?
Die Fotografien aus den Projektmeetings dokumentieren unsere Arbeitsschritte am Beispiel des Bühnenbilds «Wald».
Ausgangspunkt für die Entwicklung der Bildlichkeit sind historische Drucke, Entwurfszeichnungen und Bühnenbilder des 17.–18. Jahrhunderts. Beispielsweise aus Florenz oder Amsterdam.
Wie sollen die historischen Vorbilder umgesetzt werden: Schwarz-weiss oder farbig? Linear oder flächig? Grafisch oder verpixelt? Verschiedene Stile und Abstraktionsarten wurden ausprobiert. Davor galt es, verschiedene Konstruktionsmodelle zu evaluieren.
Besprechungen und Tests fanden anhand von Modellen im Masstab 1:20 sowie Probedrucken und Mock-ups in 1:1 statt, sowohl in den Ateliers der Hochschule für Gestaltung und Kunst als auch im Raum, wo die MBB hauptsächlich genutzt werden wird: dem Studio Eckenstein an der Schola Cantorum Basiliensis.
Das Bildmotiv aus einem historischen Gemälde wird mittels RGB-Punktrasterung verfremdet. Zuerst nur für ein Bühnenelement. Danach muss aus dem Einzelelement das komplette Bühnenbild geschaffen und die Rasterung angepasst werden.
Wie muss die Rasterung für das Zielformat (240 x 75 cm) angepasst werden, um die Raumwirkung in die Tiefe zu stärken? Lassen sich unterschiedliche Atmosphären erzeugen? Welche Rolle spielt die Beleuchtung dabei? Gibt es eine ideale Anordnung der Bildmotive?
10 beidseitig bedruckte Kartonplatten und 12 Leuchten für Bühnen- und Rampenlicht – das ist der Prototyp 01 der MBB. Vor Ort, an der Schola Cantorum Basiliensis, experimentieren das Projektteam und die Musik-Studierenden mit den Möglichkeiten, einen «Wald» zu inszenieren.